Titel
Kurs / Modul /Kongressthema |
Referent/in
Anlass / Thema |
STS Heimtiertagung
Extremzuchten bei Heimtieren - vielfältig, komplex und oftmals leidvoll
2019 |
Referenten:
Dr. med. vet. MLaw Julika Fitzi-Rathgen
Fabien Loup, verantwortlicher Tierarzt BLV
Dr. med. vet. Stefan Buholzer, Beauftragter VSKT
Dr. med. vet. Daina Plange, Landestierschutzbeauftragte Berlin
Prof. Dr. Ottmar Distl, Direktor Institut Vererbungsforschung, Hochschule Hannover
Med. vet. Lisa Horth, Fachreferentin deutscher Tierschutzbund
Dr. Stefan K. Hetz, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Humboldt-Universität, Berlin
Med. vet. Andrea Irina Furler-Mihali, deutscher Tierschutzbund
Dr. med. vet. Markus Baur, Leiter Auffangstation für Reptilien, München e.V.
|
IN MEMORIAM Dr. h. c. Hans Räber Die 13 Sünden der modernen Hundezucht
2018 |
Prof. Dr. med. vet. Irene Sommerfeld-Stur |
Seminar Mentale Stärke für Hundehalter
Das Training am anderen Ende der Leine.
2018 |
Elisabeth Beck
Human- und Tierpsychologin (Bachelor of Animal Psychology)
Tierpsychologische Beratung für Hunde- und Minipig-Halter |
Nachschulung NHB-Expertin
Weiterbildung 'Nationales Hundehalter-Brevet' NHB
2017 |
SC-Akademie |
Mehrhundehaltung
Seminar
2015
|
Uwe Friedrich |
Barfen - aber richtig
2015
|
VDH Akademie
Prof. Jürgen Zentek |
Hunde- und Welpenanalyse
nach Pat Hastings
2014
|
Doris Walder
Eva Holderegger Walser |
Weiterbildung der SC Akademie
BARF
Rassekunde
Tierschutz
2014 |
Marion Anderegg Schweizer, zertifierte Ernährungsberaterin
Martin Burkhardt
Maja Weidmann
|
| Kommunikation |
Angela Tang
Teamtrainerin Mensch & Hund
Fachberaterin tiergestützte Interaktion
systemischer Coach und Mentaltrainee |
Thermik
alles warme Luft oder was...?
2013 |
Andy Schweizer
MTE |
Orthopädie und Fütterung beim Hund
Theorie und Fallbeispiele zu
Gelenk- und Knochenerkrankungen und ihre Therapie
Der Einfluss von Futter auf die Entstehung von diversen Skeletterkrankungen
2013 |
Dr. med. vet. ECVS Daniel Koch |
Kreuzung und Abgänge
Theorie und Praxis
2013 |
Andy Schweizer
MTE |
Arbeit von Polizeihunden in Finnland
Geruchssinn, individueller menschlicher Geruch, Identifizierungsgeruch in strafrechtlichen Ermittlungen, Leichengeruch, Verfolgung/Trailing auf harter Oberfläche
2013 |
Illka Hormilla
Ausbildungsverantwortlicher Polizeihunde Finnland |
Grenzen der olfaktorischen Wahrnehmung beim Hund
2013 |
Dr. Marcello Rendine |
Erste Hilfe
Teil 2, Praxis
2013 |
Dr. med. vet. ECVS Daniel Koch |
Erste Hilfe
Teil 1 Theorie
2013 |
Dr. med. vet. ECVS Daniel Koch |
Bindung
Teil 2 Praxis
2013 |
Uwe Friedrich |
Bindung
Teil 1 Theorie
2013 |
Uwe Friedrich |
Mensch-Hund-Kommunikation
Suchkognition beim Hund
2013 |
Dr. Anaïs Racca |
Prüfungsvorbereitungskurs
SKN-Experte
2013 |
Martin Burkhardt
Arnold Keller
René Rudin
Maja Weidmann |
Praxisvorberitungskurs
SKN-Experte
2013 |
Martin Burkhardt
Arnold Keller
René Rudin
Maja Weidmann |
Was ist bloss los mit diesem Hund
Ist es die Pubertät?
2011 |
Dr. med vet. Christina Sigrist
Diplom STVVV in tierärztlicher Verhaltensmedizin
AAZF / ZE SKG |
Welpenaufzucht und Erziehung
2011 |
| Die Hündin nach der Geburt (Puerperalstörung) |
Dr. Sebastian Arlt |
| Die Welpen in den ersten Tagen |
TÄ P. Haimerl |
| Mutterlose Aufzug |
Dr. C. Rade |
| Impfung und andere Vorsorgemassnahmen |
TÄ B. Maeder |
| Bedarfsgerechte Welpen- und Junghundefütterung |
Dr. C. Rade |
| Sozialentwicklung der Welpen |
Dr. C. Fischer-Tenhagen |
| Grundlagen der Welpenerziehung - neue Erkenntnisse |
Dr. C. Fischer-Tenhagen |
|
Hunde- und Katzenheim
2011 |
SC Akademie
Frau Nicole Locher, Tierpension Locher und Hundesalon Nicki, Züchterin, Tierkommunikatiorin, Reiki, Agility Trainerin und Sportlerin, SKN-Expertin
- Gestaltungsmöglichkeiten (Hunde und Katzen)
- Beschäftigung (Hunde und Katzen)
- Nahrungsbedürfnisse (Hunde und Katzen)
- Reinigung (Hunde und Katzen)
- Betriebsorganisation und Logostik |
Vererbungslehre, Zuchtreglemente, Zuchtanlagen
2011 |
SC Akademie
Frau Elisabeth Dietschi, Institut für Genetik,
René Rudin, Zuchtwart SC, Wesensrichter SC
Noldi Keller, Wesensrichter SC, SKN-Experte
- Rund um die Zucht
- wann ist eine Zucht erfolgreich?
- das Rüstzeug für die Zucht, wichtige Begriffe
- Beschreiben von Erbgängen, Charakteristika
- verschiedene Zuchtmethoden
- Problematik von Inzucht und Linienzucht
- Selektionsmethode
- welche Zuchtmassnahme bei welchem Erbgang?
- Selektion nach Art der Vererbung
- Zuchtwerte und Zuchtwertberechnungen
- Erbkrankheiten und Forschung - wo stecken die Probleme? |
Gesundheit des Hundes
2011 |
SC Akademie
Frau Dr. med. vet. Gabrielle Scheidegger-Brunner
- Erregerbedingte Krankheiten
- Organkrankheiten
- Ernährung und ernährungsbedingte Krankheiten
- Psychosomatische Krankheiten
- Erbkrankheiten
- Sinn und Zweck der empfohlenen Imfpungen
- Fortpflanzung
- Bewegungsapparat
- Erste Hilfe, der Notfall
- Katzenkrankheiten
|
Das Canine Herpesvirus
Bedeutung für die Hundezucht
CCS Züchtertagung
2010 |
Dr. med. vet. Susi Kull
|
Trächtigkeit und Geburt der Hündin
2010 |
| Die normale Trächtigkeit |
TÄ Katja Kostelnik |
| Trächtigkeitsdiagnostik - Was ist sinnvoll? |
TÄ Katja Kostelnik |
| Trächtigkeitsstörungen erkennen und behandeln |
Dr. Tanja Witte |
| Fütterung der trächtigen Hündin |
Dr. Claudia Rade |
| Geburtsvorbereitung und die normale Geburt |
Dr. Sebastian Arlt |
Geburtsstörungen erkennen und behandeln –
Wann ist ein Tierarztbesuch nötig? |
Dr. Sebastian Arlt |
| Der neugeborene Welpe – Die Erstversorgung |
Sonja Spankowsky |
|
Gynäkologie und Bedeckung der Hündin
2010 |
| Hormone, Hormoe - Sexualzyklus der Hündin |
Dr. Sebastian Arlt, FU Berlin |
die gesunde Zuchthündin -
kritischer Blick auf Untersuchungen und Behandlungen |
Dr. Sebastian Arlt, FU Berlin |
| Decktagbestimmung |
TÄ Katja Kostelnik, , FU Berlin |
| Wenn die Hündin sich nicht decken lässt |
TÄ Sonja Spankowsky, FU Berlin |
| Frischsamenübertragung |
Dr. Tanja Witte, FU Berlin |
| Tiefgefriersamen - Vor- und Nachteile |
Dr. Sebastian Arlt, FU Berlin |
| Die chemische Kastration - eine Alternative zur Operation |
Dr. Sebastian Arlt, FU Berlin |
|
SKG Zuchtwarte-Tagung
2010 |
| Patellaluaxtion (Auftreten, Diagnose und Therapiemöglichkeiten) |
Dr. D. Koch |
| Neuregelung Patellaluxation (Methodik und Verfahren ab 01.01.2011, Registrierungsverfahren) |
Dr. D. Koch
Dr. U. Geiss-bühler |
| Dysplasieauswertung in der Schweiz und international |
Prof. Dr. M. Flückiger |
|
| Angst und Aggression aus der Sicht des Ethologen |
Dr. phil. nat. Thomas Althaus
Theorie-Modul 5 der SKG Wesensrichter-Ausbildung, Die Ausschlusskriterien Ängstlichkeit und Aggressivität im Rahmen der KVB |
| Sinn und Zweck von KVB Ausschlusskriterien generell und von Ängstlichkeit und Aggressivität im Besonderen |
Dr. med vet. Christina Sigrist, AAZF / ZE SKG
Theorie-Modul 5 der SKG Wesensrichter-Ausbildung, Die Ausschlusskriterien Ängstlichkeit und Aggressivität im Rahmen der KVB |
| Angst und Ängstlichkeit beim Zuchthund aus der Perspektive der Verhaltensmedizin |
Dr. med vet. Christina Sigrist, AAZF / ZE SKG
Theorie-Modul 5 der SKG Wesensrichter-Ausbildung, Die Ausschlusskriterien Ängstlichkeit und Aggressivität im Rahmen der KVB |
| Aggressivität beim Zuchthund aus der Perspektive der Verhaltensmedizin |
Dr. med vet. Christina Sigrist, AAZF / ZE SKG
Theorie-Modul 5 der SKG Wesensrichter-Ausbildung, Die Ausschlusskriterien Ängstlichkeit und Aggressivität im Rahmen der KVB |
Die Risiko-Analyse
eine Bewertungsgrundlage für Ausschlusskriterien anlässlich von KVB Teil 1 |
Jürg Stettler
Theorie-Modul 5 der SKG Wesensrichter-Ausbildung, Die Ausschlusskriterien Ängstlichkeit und Aggressivität im Rahmen der KVB |
Die Risiko-Analyse
eine Bewertungsgrundlage für Ausschlusskriterien anlässlich von KVB Teil 2 |
Jürg Stettler
Theorie-Modul 5 der SKG Wesensrichter-Ausbildung, Die Ausschlusskriterien Ängstlichkeit und Aggressivität im Rahmen der KVB |
Vorstellung einiger ausgesuchten Rassegruppen/Hunderassen
Kurzreferate mit Schwerpunkt Leistungseigenschaften und typische Fähigkeiten (Teil 1) |
Paul Koch, Mitglied AAV
Heinz Weidmann1, Mitglied AAV
Jürg Stettler, Mitglied AAV
Andreas Schlatter, Mitglied AAV
Jean Vollenweider, SC
Dr. phil. nat. Thomas Althaus
Dr. med vet. Christina Sigrist, AAZF / ZE SKG
Theorie-Modul 4 der Wesensrichter-Ausbildung AAV |
Vorstellung einiger ausgesuchten Rassegruppen/Hunderassen
Kurzreferate mit Schwerpunkt Leistungseigenschaften und typische Fähigkeiten (Teil 1) |
Paul Koch, Mitglied AAV
Heinz Weidmann1, Mitglied AAV
Jürg Stettler, Mitglied AAV
Andreas Schlatter, Mitglied AAV
Jean Vollenweider, SC
Dr. phil. nat. Thomas Althaus
Dr. med vet. Christina Sigrist, AAZF / ZE SKG
Theorie-Modul 4 der Wesensrichter-Ausbildung AAV |
Die Überprüfung des Sozialverhaltens gegenüber Artgenossen und Menschen anlässlich einer KVB (Kör- und Verhaltensbeurteilung) (Teil 1)
Der gesetzliche Aspekt, die Perspektive des Rasseclubs und der SKG |
Kurzreferate und Lehrgespräche, moderiert von Jürg Stettler, Mitglied AAV, Andreas Schlatter, Mitglied AAV und Dr. med. vet. Christina Sigrist, AAZF / ZE SKG
Theorie-Modul 4 der Wesensrichter-Ausbildung AAV |
Die Überprüfung des Sozialverhaltens gegenüber Artgenossen und Menschen anlässlich einer KVB (Kör- und Verhaltensbeurteilung) (Teil 2)
Der gesellschaftliche Aspekt und die Erwartungen des Hundehalters |
Kurzreferate und Lehrgespräche, moderiert von Jürg Stettler, Mitglied AAV, Andreas Schlatter, Mitglied AAV und Dr. med. vet. Christina Sigrist, AAZF / ZE SKG
Theorie-Modul 4 der Wesensrichter-Ausbildung AAV |
| Die verschiedenen Lehr- und Lernformen beim Hund |
Claude Hockenjos, Mitglied AAV
Theorie-Modul 2 der Wesensrichter-Ausbildung AAV |
| Die Körpersprache des Hundes |
Dr. med. vet. Ursula Niggli
Theorie-Modul 2 der Wesensrichter-Ausbildung AAV |
| Kommunikation und Verhaltsstrategie beim Hund |
Dr. med vet. Christina Sigrist, AAZF / ZE SKG
Theorie-Modul 2 der Wesensrichter-Ausbildung AAV |
Ist Züchten heute einfacher geworden?
- Wichtige Begriffe aus der Zucht
- verschiedene Zuchtmethoden
- Inzuchtproblematik
- Problematik der kleinen Populationen
- Selektion und sinnvolle Zuchtbe-stimmungen
- Gentest: Möglichkeit und GrenzenForschung: was bringt sie?
|
Dr. Elisabeth Dietschi, Vetsuisse Fakultät Universität Bern
Prof. Dr. Tosso Leeb, Vetsuisse Fakultät Universität Bern |
| Rechtliche Aspekte im Umfeld von Hundezucht und Welpenabgabe |
Lic. jur. Verena Ammann, Zentralvorstand SKG
Modul - 4 Recht |
Das Gespräch mit den Welpeninteressenten
Passt einer meiner Welpen zu diesem Hundehalter? |
Dr. med vet. Christina Sigrist, AAZF / ZE SKG
Modul - 5 Kommunikation |
| Ein paar goldene und viele silberne Kommunikationsregeln |
Hélène Walter, eidg. dipl. Erwachenenbildnerin
Modul - 5 Kommunikation |
| Der Umgang mit 'schwierigen' Kunden und negativen Botschaften |
Hélène Walter, eidg. dipl. Erwachenenbildnerin
Modul - 5 Kommunikation |
| Welpen und Wachstum |
Dr. med. vet. Alexandra Ros
Royal Canin Züchterfortbildungsseminar |
| Kulturgeschichtliche Bedeutung der Haushunde aus heutiger archäologischer Sicht |
Prof. Dr. Jörg Schibler, Universität Basel
Wissenschaftlicher Kongress der Albert-Heim-Stiftung |
In der Gemeinschaft mit Tieren
was macht 'Kumpantiere' so speziell |
Prof. Dr. James A. Serpell, University of Pennsylvania
Wissenschaftlicher Kongress der Albert-Heim-Stiftung |
Hundehaltung und Tierschutz
was kann die Forschung beitragen? |
Prof. Dr. Andreas Steiger, Vetsuisse-Fakultät Universität Bern
Wissenschaftlicher Kongress der Albert-Heim-Stiftung |
| Prävention gegen Grossraubtiere Herdenschutzhunde und die SKG |
Dr. Thomas Briner, BAFU / Daniel Mettler, AGRIDEA
Wissenschaftlicher Kongress der Albert-Heim-Stiftung |
| Hundefortbewegung - neue Einblicke |
Dr. Karin Lilje, Friedrich-Schiller-Universtität Jena
Wissenschaftlicher Kongress der Albert-Heim-Stiftung |
| Die ethologische Forschung am Haushund - heute noch aktuell? |
Dr. Dorit Feddersen-Petersen, Christian-Alberts-Universität, Kiel
Wissenschaftlicher Kongress der Albert-Heim-Stiftung |
| Reisekrankheiten gestern, heute und morgen. Sind sie Auswirkungen des Klimawechsels? |
Dr. Felicitas Boretti, Vetsuisse-Fakultät Universität Zürich
Wissenschaftlicher Kongress der Albert-Heim-Stiftung |
| Selektion von Zuchttieren auf der Basis von Gentests |
Prof. Dr. Tosso Leeb, Vetsuisse-Fakultät Universtität Bern
Wissenschaftlicher Kongress der Albert-Heim-Stiftung |
| Die Gesellschaft und ihre Hunde Beziehungsverhalten und Beziehungs-effekte. |
Prof. Dr. Reinhold Bergler, Nürnberg
Wissenschaftlicher Kongress der Albert-Heim-Stiftung |
| Warum lieben wir Tiere so sehr? Psychoanalytische Betrachtungen zur Mensch-Tier-Beziehung |
Prof. Dr. Jürgen Körner, Freie Universität Berlin
Wissenschaftlicher Kongress der Albert-Heim-Stiftung |
| Die Erblichkeit von Augenerkrankungen beim Hund |
Dr. Marianne Richter
SKG Aus- und Weiterbildung für Züchter,
Modul - 6 Genetik + Erbkrankheiten |
| Erbliche Herzerkrankungen |
Dr. Claudia Baumgartner
SKG Aus- und Weiterbildung für Züchter,
Modul - 6 Genetik + Erbkrankheiten |
| Erblichkeit und züchterische Bedeutung von Zahn- bzw. Gebiss-Anomalien |
Dr. med. vet. Daniel Koch, Diplomete ECVS
SKG Aus- und Weiterbildung für Züchter,
Modul - 6 Genetik + Erbkrankheiten |
| Die wichtigsten Erkrankungen des Bewegungsapparates |
Dr. phil. nat. Elisabeth Dietschi
SKG Aus- und Weiterbildung für Züchter,
Modul - 6 Genetik + Erbkrankheiten |
| Entwicklung und Anwendung von Gen-Tests in der Hundezucht |
Prof. Dr. Tosso Leeb
SKG Aus- und Weiterbildung für Züchter,
Modul - 6 Genetik + Erbkrankheiten |
Was sind Erbkrankheiten
und wie erkennt man sie |
PD Dr. Gaudenz Dolf
SKG Aus- und Weiterbildung für Züchter,
Modul - 6 Genetik + Erbkrankheiten |
| Akupunktur beim Hund |
Dr. med. vet. Werner Schönenberger, Dipl. CAC/CVA
Züchterkongress |
| Impfung gegen Zecken-Borreliose |
Dr. med. vet. Florence Kursner
Züchterkongress |
Mammatumore
Diagnostik und Therapie |
Dr. med. vet, Susanne Kull, Kleintiergynäkologie Vetsuisse Zürich
Züchterkongress |
Ohrenentzündungen
Ursachen, Diagnose und Therapie |
Dr. med. vet. Alexandra Lierau, FVH-Assistentin Zürich
Züchterkongress |
Babesiose
die Hunde-Malaria im Vormarsch |
Tierarzt Thomas Kalt
Züchterkongress |
| Tierernährung: der Junghund im Wachstum |
Dr. vet. Alexandra Ros, Tierärztin Royal Canin
Züchterkongress |
Rückenprobleme beim Hund erkennen und behandeln
Diskussvorfall, Spondylose und Wobbler |
Dr. med. vet. Daniel Koch, Diplomete ECVS
Züchterkongress |
| Zuchtwarte-Tagung und Schulung 2006 |
SKG Aus- und Weiterbildung für Zuchtwarte, Zuchtwartstellvertreter und Präsidenten von Zuchtkommissionen
Die praktische Durchführung von Zuchtstättenkonrollen durch den Rasseclub |
Der Beitrag des Züchters zur Welpen-Sozialisierung
Erfahrung und Tipps zur praktischen Umsetzung |
Erika Bolt
SKG Aus- und Weiterbildung für Züchter,
Modul - Verhalten |
| Die Sozialisierung des Welpen |
Med. vet. Linda Hornisberger
SKG Aus- und Weiterbildung für Züchter,
Modul - Verhalten |
Die Sozialisierungsphase
Begriff und Bedeutung |
Dr. med. vet Colette Pillonel
SKG Aus- und Weiterbildung für Züchter,
Modul - Verhalten |
Die 10 ersten Wochen im Leben eines Welpen
Biologische und ethologische Fakten |
Dr. phil. nat. Thomas Althaus
SKG Aus- und Weiterbildung für Züchter,
Modul - Verhalten |
| Der gesetzliche Hintergrund |
Med. vet. Christina Sigrist
SKG Aus- und Weiterbildung für Züchter,
Modul - Verhalten |
Überprüfbarkeit des Umweltverhaltens/Sozialisierungsgrad
in einer KVB, geeignete Sequenzen, Schwierigkeiten und Besonderheiten |
Dr. med. vet. Ursula Niggli
Theorie-Modul 3 der SKG Wesensrichter-Ausbildung, Naturell und "Umweltverhalten" eines Hundes |
Umwelt-Verhalten
Theoretische Grundlagen zum Begriff und dessen Bedeutung im Verhaltensprofil einer Rasse |
Med. vet. Christina Sigrist
Theorie-Modul 3 der SKG Wesensrichter-Ausbildung, Naturell und "Umweltverhalten" eines Hundes |
Überprüfbarkeit des Naturells in einer KVB
geeignete Sequenzen, Schwierigkeiten und Besonderheiten |
Jürg Stettler
Theorie-Modul 3 der SKG Wesensrichter-Ausbildung, Naturell und "Umweltverhalten" eines Hundes |
Das Naturell
Theoretische Grundlagen zum Begriff und dessen Bedeutung im Verhaltensprofil einer Rasse |
Dr. phil. nat. Thomas Althaus
Theorie-Modul 3 der SKG Wesensrichter-Ausbildung, Naturell und "Umweltverhalten" eines Hundes |
Das Verhaltensprofil und seine Überprüfbarkeit
anlässlich einer KVB |
Med. vet. Christina Sigrist
Theorie-Modul 3 der SKG Wesensrichter-Ausbildung, Naturell und "Umweltverhalten" eines Hundes |
Spezielles Augenmerk bei Rasseprodukten
- Verdauungssicherheit
- Zahngesundheit
- Gelenksgesundheit
- Herzerkrankungen
- Fellqualität
|
Dr. med. vet. Alexandra Ros
Royal Canin Züchterfortbildungsseminar |
| Wichtigste Erkrankungen bei der Hündin |
Dr. Christine Eckrich Specker
SKG Aus- und Weiterbildung für Züchter,
Modul 2 - Pathologie |
| Erkrankungen beim Rüden und Welpen |
Dr. med. vet. Erika Michel, Dipl. ECAR
SKG Aus- und Weiterbildung für Züchter,
Modul 2 - Pathologie |
Endokrine Erkrankungen des Hundes
Schilddrüsenunterfunktion, Diabetes, Cushing-Syndrom |
Dr. med. vet. Marc Schenkel
SKG Aus- und Weiterbildung für Züchter,
Modul 2 - Pathologie |
| Die wichtigsten Erkrankungen des Magen- Darmtraktes |
Dr. med. vet. Kamil Tomsa, DECVIM-CA
SKG Aus- und Weiterbildung für Züchter,
Modul 2- Pathologie |
| Die wichtigste Infektionskrankheiten beim Hund |
Dr. Monique Wenger, Universität Zürich
SKG Aus- und Weiterbildung für Züchter,
Modul 2 - Pathologie |
Die Erkrankung der Nieren beim Hund
typische Krankheitsbilde |
Dr. med. vet. Bernhard Gerber, Dipl. ACVIM + ECVIM-CA
SKG Aus- und Weiterbildung für Züchter,
Modul 2- Pathologie |
| Physiotherapie beim Hund |
Martina Alich, Physiotherapeutin
Züchterkongress |
Harninkontinenz bei Hündinnen
|
Dr. med. vet, Susanne Kull, Kleintiergynäkologie Vetsuisse Zürich
Züchterkongress |
Medikamentelle Geburtseinleitung
Unterbrechen der Trächtigkeit zur Behandlung von Gebärmuttervereiterungen |
Dr. med. vet, Susanne Kull, Kleintiergynäkologie
Züchterkongress |
Demodex
neueste Erkenntnisse über Diagnose, Prädisposition und Therapie |
Dr. med. vet. Claudia Nett-Merttler, Diplomate ACVD/ECVD
Züchterkongress |
Impfen neu definiert
ein neues Impfschema ermöglicht massgeschneidertes Impfen |
Dr. med. vet. Ricarda Gisler
Züchterkongress |
vegetarische Ernährung beim Hund
neue Wege bei Hundefütterung |
Dr. vet. Alexandra Ros, Tierärztin Royal Canin
Züchterkongress |
| Gelenkprobleme: Schultergelenk & Ellbogendysplasie |
Dr. med. vet. Daniel Koch, Diplomete ECVS
Züchterkongress |
KVB
Thema:
- Parcours
- Sequenzen
- Instruktion
- Hilfspersonen
- Instruktion HF
- Zeitmanagement
- Verhalten
- Reize
- Entscheide
|
Beschreibung:
- Instruktion Wesenrichter, Instruktor AAV
- Erstellen eine Parcours, der Sinn macht
- Warum welche Sequenzen benutzt werden und wofür
- Abstand der Posten und warum
- Instruktion der Hilfspersonen
- Führen des Hundeführers durch den Parcours
- Zeitmanagement
- Wie erkenne und zeige ich das für die Beurteilung relevante Verhalten (wie mache ich dieses 'sichtbar')
- Wo sind Wiederholungen der Sequenzen sinnvoll und warum
- Einsatz von optischen, akustischen und taktilen Gegenständen
- Wann kann/soll ein Hund zurück gestellt werden
- Information über Rahmenbedingungen, die eingehalten werden müssen
ReferentInnen/WesensrichterInnen: Thomas Althaus (Material) , Paul Koch (Parcours aufstellen), Andreas Schlatter (Organisation), Iris Michel (Beurteilung und Bewertung), Claude Hockenjos (Beobachten und beschreiben), Regula Seiler (Rollenspiel)
Praxis-Modul 1 AAV der SKG Wesensrichter-Ausbildung |
Von der Wurfplanung bis zur Welpenabgabe
- Anforderungen
- Zuchtvoraussetzungen
- Zuchtauswahl
- Läufigkeit
- Deckzeitpunkt
- Deckakt
- Scheinträchtigkeit
- Trächtigkeit
- Leerbleiben der Hündin
- Vorbereitung auf die Geburt
- Homöopathische Begleitung der Geburt
- Die Geburt
- Geburtsschwierigkeiten
- Betreuung der Welpen und der Hündin nach der Geburt
- Fütterung der Hündin nach der Geburt
- Schwierigkeiten mit der Hündin nach der Geburt und homöopathische Hilfen
- Welpenerkrankungen und Impfungen
- Entwicklungsphasen des Welpen
- Betreuung des Wurfes und Welpenaufzucht
- Welpenabgaben
- Welpentagebuch
|
Inge Hansen,
Kleintierpraxis für Tiernaturheilkunde und Tierhomöopathie sowie Zuchtleiterin der Hovawart Zuchtgemeinschaft Deutschland, Buchautorin |
| Homöopathie für Hunde |
Tierheilpraxis Mayoral
Kurs |
| nach oben |
|